Galerie &
Museum
Kulturvermittlung
2024
Sich vermitteln heißt sich begegnen. Auf Augenhöhe, mit Leichtigkeit und Freude. Wissen und Erfahrungen auszutauschen, Gedanken zu teilen und gemeinsam Neues zu entdecken.
Zweierlei Führungsformate.
Beide beinhalten ein Führungsgespräch durch die Ausstellung und sind einmal mit einem interaktiven Einblick in ein Thema der Sonderausstellung verbunden (50 Min.) oder ermöglichen durch einen Schwerpunkt sich interaktiv mit mehreren Bereichen zu beschäftigen (90 Min.). Diese Führungsformate können jeweils für die Dauerausstellung und die Sonderausstellung gebucht werden. Zudem ermöglichen spezifische projektbezogene Vermittlungsangebote (leonART, 44er Galerie, usw.) besondere Erfahrungen und Erlebnisse.
Führungseinblick (rund 20 Min.): Möglich für 1-10 Personen
Ohne Voranmeldung
Ausstellungsführungen (rund 50 Min.): 8-15 Personen
Mit Voranmeldung
Eintrittspreise
Gültig ab 01.01.2024
Alle Eintrittspreise brutto inklusive 13% Ust.
Normaltarif
5,00 €
Ermäßigt
4,00 €
Kinder / Schüler:innen bis 7 Jahre
frei
Kinder / Schüler:innen 7-14 Jahre
2,00 €
Familienkarte
11,00 €
Familien mit OÖN FamilienCard*
9,50 €
Führungskarte pro Person
3,00 €
Führungskarte ermäßigt**
1,50 €
Leondinger Aktivpassbesitzer:innen
frei
*ermäßigt: Schüler:innen ab 14 Jahren, Student:innen bis 26 Jahren Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Pensionist:innen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, OÖN Card Besitzer:innen
**Familienkarte: max. 2 Eltern und 2 Kinder unter 14 Jahren
Info zur Gruppengröße:
Unsere Ausstellungsführungen sind ab acht Personen buchbar. Damit wir unser Vermittlungsprogramm bestmöglich und auch mit interaktiven Elementen umsetzen können, gibt es eine Begrenzung der Teilnehmer:innenanzahl. Daher sind maximal 15 Personen pro Führungen möglich. Bei größeren Gruppen werden diese geteilt und mit zwei Vermittler:innen parallel gearbeitet (Ausnahmen in der Praxis bilden tlw. Schulführungen, diese werden auch bis ca. 20 Personen noch durchgeführt, wenn es nicht anders umsetzbar ist.)
Hunde an der kurzen Leine und mit Maulkorb sind bei uns willkommen.
Führungsgespräche
Sonderausstellung “Anton zwischen den Welten”
DAUER | 27.04.2024—26.01.2025
Turm 9 – Stadtmuseum Leonding
Das KUVA Kunstsymposion ist ein Format, bei dem die beiden Kuratorinnen Bibiana Weber und Michaela Reisenberger über eine öffentliche Ausschreibung bildende Künstler:innen eingeladen haben, ihr Atelier im April 2024 für mehrere Tage in den Räumlichkeiten des Turm 9 – Stadtmuseums aufzuschlagen. Vor Ort wird während der sogenannten Werktage zum vorgegebenen Thema „Anton zwischen den Welten“ rund um Anton Bruckner öffentlich gearbeitet. Die im Symposion entstandenen Werke werden in der Sonderausstellung „Anton zwischen den Welten“ präsentiert.
Klangvermittlung
Die Sonderausstellung zeigt zeitgenössische Arbeiten zu Anton Bruckner. Diese Schau wird ab 21.09.2024 um Soundstationen erweitert. Eingeladenen Komponist:innen und Musiker:innen wurden beauftragt klanglich auf die gezeigten Ausstellungsarbeiten zu referenzieren. Passend zum musikalischen Jubilar wird die Musik zur Vermittlerin der Kunst.
Dauerausstellung der Stadtgeschichte
Die Dauerausstellung des stadtgeschichtlichen Museums präsentiert rund um die »Leondine« unzählige Fundstücke und auch der angrenzende Vermittlungsraum steht bereit. Wir laden unsere Besucher:innen dazu ein mit uns durch die Geschichte Leondings zu spazieren oder einen neugierigen Blick auf die Maximilianische Turmlinie zu werfen.
Die Turm 9-Führungsgespräche erzählen an Hand von markanten Fundstücken der Dauerausstellung die Geschichte Leondings. Dabei blicken wir mutig in alte Gräber, besteigen im Galopp eine Römer-Kutsche und nehmen den Turm 9 buchstäblich auseinander.
Führungsgespräch + Einblick in die Turmlinie = 50 Min.
Führungsgespräch + Schwerpunkt Interaktion = 90 Min.
Zeiten und Termine im Klassenverband
Do., 06.06.2024
Mo., 10.06.2024
Do., 13.06.2024
Di., 18.06.2024
Do., 20.06.2024
Mi., 26.06.2024
Führungsgespräche (50 Min.) pro Tag jeweils:
09.10-10.00 Uhr | 10.40-11.30 Uhr | 12.10-13.00 Uhr
Terminvereinbarung
kulturvermittlung@kuva-leonding.at
Was wir sonst noch von Ihnen benötigen:
- Kontaktperson (Name, Kontaktmöglichkeiten Telefon und Mail)
- Bei Bedarf die Rechnungsadresse Schule
- Informationen zur Zahlung (bar oder per Rechnung)
- Einzelbesucher:innen oder Gruppengröße und Alter
- Wunschtermin und Alternativtermin
Vermittlungsraum
Im Untergeschoss des Turm 9, angrenzend zur Dauerausstellung, befindet sich der Kulturvermittlungsraum. Nach dem Schwerpunkt zu den Kinderrechten und den Türmen erfährt dieser wieder eine Neugestaltung, die sich auch dieses Mal an den aktuellen KUVA Projekten orientiert. Der Raum ist während der regulären Öffnungszeiten immer zugänglich und ermöglicht unseren Besucher:innen, sich vertiefend mit einem Aspekt zu beschäftigen bzw. erlaubt weitere Sichtweisen zu den gezeigten Ausstellungen. Am allerwichtigsten dabei ist aber, dass das immer ein Ort der Praxis, des eigenen Ausprobierens und der Interaktivität ist. Natürlich bietet dieser Raum auch die perfekte Umgebung für Workshops.